
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
​
I. Allgemeines
Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“).
​
Mittels dieser Datenschutzerklärung informiert die SynchroTech GmbH (folgend kurz „SynchroTech“; auch „wir“ oder „uns“), Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit. Ferner klären wir Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte auf.
​
Wir unterliegen den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (Datenschutz-Grundverordnung VO [EU] 679/2016; kurz „DSGVO“), den Regelungen des österreichischen Datenschutzgesetzes (Datenschutzgesetz; kurz „DSG“) sowie im Hinblick auf elektronische Kommunikation zudem dem Telekommunikationsgesetz 2021 (kurz: TKG 2021). Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
​
Die Bestimmung der einzelnen auch in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe entnehmen Sie Art. 4 DSGVO.
​
​
1. VERANTWORTLICHER GEMÄSS ARTIKEL 24 DSGVO
SynchroTech Antriebstechnik GmbH
Steyrer Straße 55
3350 Haag
Firmenbuchnummer: FN 223169s, LG St.Pölten,
UID-Nr.: ATU 54409304
E-Mail-Adresse: info@synchrotech.at
Kontaktdaten:
Thomas Ripota
Steyrer Straße 55
3350 Haag
E-Mail-Adresse: info@synchrotech.at
​
II. Datenverarbeitung durch SynchroTech
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend kurz DSGVO), die wir der Verarbeitung personenbezogener Daten zugrunde legen. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Bestimmungen der DSGVO, nationale Datenschutzbestimmungen Ihres oder unseres Wohnsitz-, bzw. Sitzlandes zur Anwendung kommen können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
​
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
-
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines (Dienst-)Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
-
Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Vollziehung der die Verantwortlichen treffenden gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich.
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
1. ZWECK DER VERARBEITUNG
1.1 Geschäftsbeziehung / Vertragsverhältnis / Verwaltung
Wir als Verantwortliche verarbeiten Ihre (personenbezogenen) Daten insbesondere im Rahmen einer geschäftlichen Verbindung (bzw. mit einem Unternehmen, welches von Ihnen vertreten wird) oder eines dienstvertraglichen Verhältnisses mit Ihnen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt dabei aufgrund des vertraglichen (sowie bei Anbahnung einer Geschäftsbeziehung auch des vorvertraglichen) oder dienstlichen Verhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dabei werden insbesondere Ihr Name, Ihre Kontaktdaten (wie etwa E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Wohndresse), gegebenenfalls Kontodaten, eventuell Informationen betreffend Ihrer Bonität, wenn notwendig Ihre Sozialversicherungsdaten und Krankenstände, sowie Informationen von Ihnen im Zusammenhang mit der Erfüllung des Vertragsverhältnisses (insbesondere analoge und elektronische Unterlagen, Urkunden, Korrespondenzen, udgl.) verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Unser diesbezüglich zusätzlich vorliegendes überwiegendes berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) resultiert vor allem aus dem Interesse zum Schutz vor etwaigen rechtlichen Ansprüchen bzw. für die Geltendmachung solcher.
​
Die zu diesem Zweck erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich für die Dauer der vertraglichen Beziehung bzw entsprechend der allgemeinen Speicherdauer für Geschäftsbriefe für die Dauer von sieben Jahren aufbewahrt, sofern aus dem Inhalt der Kommunikation nicht eine längere Speicherdauer (etwa Schadenersatzansprüche) erforderlich ist.
​
1.2 Kontaktanfragen und Kommunikation / Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zudem im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen, so vor allem, wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder wir Sie informieren oder sonst auf Sie, sei es durch direkte Kontaktaufnahme oder in postalischer bzw. elektronischer Form, zukommen (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO). Unser diesbezüglich vorliegendes überwiegendes berechtigtes Interesse resultiert aus der Dokumentation zum Schutz vor etwaigen rechtlichen Ansprüchen bzw. für die Geltendmachung solcher sowie auch aus unseren wirtschaftlichen Interessen, Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Bei einer Einwilligung verarbeiten wir nur jene personenbezogenen Daten von Ihnen, für welche Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Dies ist zum Beispiel auch der Fall, wenn Sie uns per E-Mail Anfragen übermitteln und die Verarbeitung der Daten nicht aufgrund einer (vor-) vertraglichen Geschäftsbeziehung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erfolgt.
​
Die zu dem im Titel angeführten Zweck erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich – entsprechend der allgemeinen Speicherdauer für Geschäftsbriefe – für die Dauer von sieben Jahren aufbewahrt, sofern aus dem Inhalt der Kommunikation oder einer Einwilligung nicht eine längere Speicherdauer (etwa Schadenersatzansprüche) erforderlich ist.
​
1.3 Gesetzliche / behördliche Pflichten
Eine Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten kann zu Erfüllung einer uns treffenden rechtlichen/behördlichen Verpflichtung erforderlich sein (zum Beispiel gesetzliche Aufbewahrungspflichten von Buchhaltungsdaten oder Auskunftspflichten an Behörden; Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO). Weiters kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen, wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).
​
Die Speicherdauer bemisst sich dabei nach der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung.
1.4 Veranstaltungen
​
2. VERARBEITETE PERSONENBEZOGENE DATEN
Je nachdem, welche Leistungen wir in welchem Rahmen erbringen, werden unterschiedliche Arten von Daten verarbeitet. Sofern nachstehend nicht besondere Informationen bekannt gegeben werden, erfassen wir nachstehende Datenarten:
-
Kontaktdaten (z.B. Namen, Adressen, E-Mail, Telefonnummern),
-
Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie),
-
Mitarbeiterdaten (z.B. Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Wohnort, Sozialversicherungsnummer, Beschäftigungsdauer, Krankenstände),
-
Zahlungs- und Finanzdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen und Mahnungen, Zahlungshistorie, Bonitätsdaten),
-
Daten aus geschäftlicher Kommunikation (z.B. Geschäftsbriefe, Aktenvermerke zu Telefonaten).
3. (POTENZIELLE) EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN
Für die von uns genannten Zwecke gemäß Punkt 1. ist es unter Umständen erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte zu übermitteln. Von uns verarbeitete personenbezogene Daten werden an folgende Empfänger übermittelt (Art. 13 Abs. 1 lit. e DSGVO):
-
von uns als Verantwortliche beigezogene Auftragsverarbeiter (WTL Steuer- und Unternehmensberatung GmbH [Mozartstraße 5, 4020 Linz]; Infotech EDV-Systeme GmbH [Schärdingerstraße 35, 4910 Ried im Innkreis]);
-
Geschäfts- und Vertragspartner;
-
Gerichte (vor allem bei Auseinandersetzungen mit Kunden und Lieferanten) und Behörden (Finanzämter u.a.) sowie Gegner in gerichtlichen oder behördlichen Verfahren;
-
(gerichtliche und außergerichtliche) Sachverständige;
-
Drittanbieter und Kooperationspartner (Kreditkartenanbieter, Banken);
-
von uns selbst beigezogene Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsgesellschaften betreffend die Prüfung bzw. Konsultation bei rechtlichen Fragestellungen; eventuell Personalberater.
​
Abgesehen von der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben beschriebenen Zwecken, verkaufen oder handeln wir keinesfalls mit Ihren personenbezogenen Daten und geben diese auch nicht an Dritte weiter, ohne Sie zuvor darüber zu informieren.
4. SPEICHERUNG UND AUFBEWAHRUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erteilte Einwilligungen widerrufen werden, die Zwecke für deren Verarbeitung weggefallen sind oder sonstige Aufbewahrungsgründe entfallen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen ablaufen). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind bzw. verarbeitet werden dürfen, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Verarbeitung der personenbezogenen Daten wird auf diese Zwecke eingeschränkt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
​
Ihre Daten werden von uns in personenbezogener Form jedenfalls so lange gespeichert, als dies zur Erreichung des Zweckes, insbesondere zur vollständigen Erfüllung der gesamten Vertrags- bzw. Geschäftsverbindung (von der Anbahnung bzw. vom vorvertraglichen Bereich, über die Abwicklung bis zur Beendigung des Vertrages) erforderlich ist sowie bis zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß gesetzlich festgelegter Aufbewahrungs- und Dokumentationsbestimmungen (etwa die 7-jährigen Aufbewahrungsfristen von Verträgen und sonstigen Dokumenten sowie der dazugehörigen Korrespondenz gemäß UGB, BAO, UStG, u.a.). Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung bis zum Ablauf geltender Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen für die erforderliche Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (hier bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden), wobei hier die gesetzlichen Verjährungsfristen nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch – ABGB zu berücksichtigen sind, welche zu einer Aufbewahrung erforderlicher Unterlagen bis zu 30 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses führen können.
​
Daten von Bewerbern, welche wir nicht einstellen, werden sieben Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern keine Zustimmung zur Evidenzhaltung erteilt wurde. Bei Einstellung erfolgt die Speicherung der Bewerberdaten bis zur Beendigung des Vertragsverhältnisses bzw. bei Vorliegen der vorhin angeführten Zwecke auch darüber hinaus. Im Fall einer Einwilligung (insbesondere bei Zusendung elektronischer Nachrichten) erfolgt die Speicherung bis zum jederzeit möglichen Widerruf durch den Bewerber, wobei durch den Widerruf die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Verarbeitung nicht berührt wird.
Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung sind weitere Informationen, insbesondere zur Speicherdauer der jeweiligen Verarbeitungsprozesse, angegeben.
5.SCHUTZ IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu garantieren, haben wir eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen iSd Art. 32 DSGVO eingeführt. Personenbezogene Daten werden in sicheren Netzwerken gespeichert, auf die nur eine begrenzte Anzahl von Personen zugreifen kann, die spezielle Zugriffsrechte haben und sich verpflichten, die Vertraulichkeit dieser Daten zu achten und zu wahren. Wir haben dazu insbesondere durch den von uns eingesetzten Dienstleister Infotech EDV-Systeme GmbH folgende Datensicherheitsmaßnahmen getroffen, die laufend kontrolliert und auf den aktuellen Stand der Technik adaptiert werden:
-
Einsetzung von Verschlüsselungssystemen
-
Benutzer-Authentifizierungskontrollen
-
Gesicherte Netzwerk-Infrastrukturen
-
Beschränkung des Zugriffs auf personenbezogene Daten
-
Netzwerküberwachungslösungen
-
Verpflichtung zum Datengeheimnis
-
Beschränkung der Zugriffsrechte in elektronischen Systemen
-
Firewalls
-
Virenschutz
-
Netzwerküberwachungslösungen
-
Zugangs- und Zutrittskontrollen
Gemäß Art. 32 DSGVO sind wir dazu verpflichtet, die Sicherheitsmaßnahmen an den jeweiligen Stand der Technik anzupassen. Das bedeutet, dass unsere getroffenen Datensicherheitsmaßnahmen fortlaufend überarbeitet (und / oder aktualisiert) werden.
6.DATENVERARBEITUNG IN DRITTLÄNDER
Eine Datenverarbeitung in Drittländer findet nicht statt.
​
III. BETROFFENENRECHTE / WIDERRUFSRECHTE
1. BETROFFENENRECHTE
Folgende Rechte mit den in den jeweiligen Bestimmungen vorgesehenen Ausnahmen und den in Art. 23 DSGVO beschriebenen Einschränkungen stehen Ihnen im Sinne der DSGVO zu, über welche wir nachfolgend informieren:
1.1 RECHT AUF AUSKUNFT (ARTIKEL 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit von uns als Verantwortliche eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten sowie, wenn dies der Fall ist, eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Wird dieses Auskunftsrecht über Gebühr beansprucht, indem Auskunftsbegehren in exzessiver Art und Weise an uns gerichtet werden, können wir ein ortsübliches Entgelt für die Verwaltungskosten der Beauskunftung einheben.
1.2 RECHT AUF BERICHTIGUNG (ARTIKEL 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns (als Verantwortliche) unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.
1.3 RECHT AUF LÖSCHUNG (RECHT AUF VERGESSEN WERDEN) (ARTIKEL 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns (als Verantwortliche) zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht erforderlich sind und der Löschung kein Rechtsgrund entgegensteht. Wird die Löschung durch Sie beantragt, überprüfen wir die vorgenannten gesetzlichen Voraussetzungen und informieren Sie hierzu.
1.4 RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (ARTIKEL 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns (als Verantwortliche) die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
1.5 RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT (ARTIKEL 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns (als Verantwortliche) bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen, dem Sie Ihre personenbezogenen Daten bereitgestellt haben, ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
1.6 RECHT AUF WIDERSPRUCH (ARTIKEL 21 DSGVO)
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, die auf einem öffentlichen Interesse basieren bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen oder aufgrund eines berechtigten Interesses erforderlich sind, haben Sie aufgrund Ihrer besonderen Situation das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung Ihrer Daten zu erheben. Eine Verarbeitung Ihrer Daten findet diesfalls nur dann statt, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
1.7 RECHT AUF WIDERRUF EINER EINWILLIGUNG (ARTIKEL 7 ABSATZ 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine vorher erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
1.8 RECHT, KEINER AUF AUTOMATISIERTER VERARBEITUNG BERUHENDEN ENTSCHEIDUNG UNTERWORFEN ZU SEIN
Sie haben das Recht, unter bestimmten Umständen nicht ausschließlich einer auf automatisierter Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
1.9 BESCHWERDERECHT UND RECHT AUF WIRKSAMEN RECHTSBEHELF (ARTIKEL 77 f DSGVO)
Wenn Sie zu der Auffassung gelangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.
​
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs und des Beschwerderechts, haben Sie das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen einen, Sie betreffenden, rechtsverbindlichen Beschluss der Aufsichtsbehörde.
1.10 WIDERSPRUCH UND DIREKTWERBUNG
Werden personenbezogene Daten gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO zu Zwecken der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen. Im Falle eines solchen Widerspruchs werden die für Direktwerbung verarbeiteten personenbezogenen Daten in Zukunft nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
1.11 WAHRNEHMUNG EINES BETROFFENENRECHTS
Bei Anfragen zum Thema Datenschutz bzw. zur Wahrnehmung der obig dargestellten Rechte, ist unser Datenschutzbeauftragter Herr Alexander Winkler, B.Sc. unter folgenden Kontaktdaten erreichbar (siehe auch Punkt I.1.):
-
per E-Mail an: info@synchrotech.at
-
per Post an: Steyrer Straße 55, 3350 Haag
* Bitte amtliche Lichtbildausweiskopie beifügen. Ohne vorherige erfolgreiche Identitätsfeststellung können wir Betroffenenbegehren nicht bearbeiten. Aus diesem Grund werden Sie ersucht, die Identitätsfeststellung entsprechend zu unterstützen.
** Anstelle der Übermittlung einer Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises können Sie uns Ihr Anliegen auch mit einer qualifizierten elektronischen Signatur signieren.
2. ERHEBUNG PERONENBEZOGENER DATEN NICHT VON DER BETROFFENEN PERSON SELBST, SONDERN AUS ÖFFENTLICHEN QUELLEN (ARTIKEL 14 DSGVO)
Im Einzelfall erheben wir personenbezogene Daten als Verantwortliche nicht bei Ihnen selbst, sondern aus anderen Quellen, wobei Informationen insbesondere aus öffentlich zugänglichen Datenbanken (so vor allem aus dem Grundbuch), von Kunden / Lieferanten, von Kreditauskunfteien oder von Unternehmen, mit denen wir gesellschaftsrechtlich verbunden sind, erhoben werden:
-
Firmenbuchdaten bei diversen, vom BMVRDJ autorisierten Stellen, wie etwa lexunited, IMD u.a.; Grundbuchsdaten bei Gericht, Notaren oder über das Internet; Daten betreffend das ausgeübte Gewerbe aus dem Gewerbeinformationssystem GISA des Bundes;
-
Bonitätsdaten, einschließlich Daten zum Zahlungsverhalten (durch Abfragen beim KSV, AKV, ÖVC, ISA);
-
Insolvenzdaten (insbesondere aus der Ediktsdatei des Bundes);
-
Meldedaten von den jeweiligen Meldebehörden (Gemeindeamt, Magistrat bei Statutarstädten bzw. Magistratisches Bezirksamt in Wien);
-
Sozialversicherungsdaten beim Hauptverband der Sozialversicherungsträger
-
Personaldaten und Daten zum beruflichen Werdegang bei einem Personalberater im Rahmen von Einstellungsverfahren
-
Informationen zu Ihnen bei Suchmaschinen, in sozialen Netzwerken, auf diversen Websites;
-
Informationen betreffend Kontakt, Zahlungsverhalten, geschäftliche Beziehung durch Dienstleister oder deren Geschäftspartner, wenn Sie in einem Verfahren Gegner von uns sind.
Die Daten, welche wir über Sie aus diesen Quellen erheben und speichern, beschränken sich auf Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift), allfällige Informationen zu Funktion und Zuordnung/Verantwortung im Unternehmen, Daten betreffend den beruflichen Werdegang, wobei hier auch aus öffentlichen Quellen zugängliche Informationen über Ihren beruflichen und ausbildungsbezogenen Werdegang erhoben werden können, sowie Daten in Vertragsdokumenten und dazugehörigen Unterlagen.
​
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt in unserem überwiegenden berechtigten Interesse für eine effiziente Kommunikation zu geschäftlichen Zwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), sowie auch im Hinblick auf ein ordnungsgemäßes Bewerbermanagement (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die so von uns verarbeiteten Daten werden binnen der in Punkt II.3. angeführten Zeiträume gespeichert.
​
Ihnen kommen, im Rahmen der Erhebung Ihrer Daten bei Dritten, gegenüber uns als Verantwortlicher dieselben wie in Punkt III. genannten Rechte zu.
3. KINDER
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
IV. Sonstiges
1. Fragen zu unseren Datenschutzbestimmungen
Bei Fragen zu unseren oben beschriebenen Datenschutzbestimmungen, können Sie sich jederzeit mit uns unter folge
SynchroTech Antriebstechnik GmbH
Steyrer Straße 55
3350 Haag
Firmenbuchnummer: FN 223169s, LG St.Pölten,
UID-Nr.: ATU 54409304
E-Mail-Adresse: info@synchrotech.at
Kontaktdaten des Datenschutzverantwortlichen:
Alexander Winkler, B.Sc.
Steyrer Straße 55
3350 Haag
E-Mail-Adresse: info@synchrotech.at
2. Änderungen
Unsere Datenschutzbestimmungen werden laufend aktualisiert. Am Ende dieser Seite erkennen Sie, wann unsere Datenschutzerklärung zuletzt aktualisiert wurde.
SynchroTech Antriebstechnik GmbH
Steyrer Straße 55
3350 Haag
Firmenbuchnummer: FN 223169s, LG St.Pölten
E-Mail-Adresse: info@synchrotech.at
zuletzt aktualisiert am: 01.05.2024